Schlagwort: Migration
Alle Beiträge
„… die DDR schien mir eine Verheißung“: Eine Lesung mit Musik
Die Initiative Postmigrantisches Radio hat auf der DaMOst Konferenz 2021 einige Beiträge aus unserem Buch „…die DDR schien mir eine Verheißung“ künstlerisch und akustisch gestaltet. Junge Menschen, die Migrant*innen erster […]
Eigensinn im Bruderland
Eine preisgekröhnte Webdoku mit Erinnerungen von Zeitzeugen und historischem Material mit vielen wichtigen Hintergrundinformationen zur Migrationsgeschichte der DDR von Julia Oelkers, Mai-Phuong Kollath und Isabel Enzenbach
Unsere Vereine – Ein Stück Zusammenhalt der Vietnames*innen in Ostdeutschland
- 10.10.2021
- 15 - 17 Uhr
- Schulstr. 8b, 14482 Potsdam
Im Mittelpunkt stehen zwei ehemalige Vertragsarbeiter, die in der DDR bei den Rathenower Optischen Werken und im IFA-Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde gearbeitet haben und ihre Erfahrungen nach der Wende
Auflösungen und Aufbrüche – biographische Erfahrungen zum Ende der DDR und der Sowjetunion und was danach geschah
- 07.10.2021
- 17 - 19 Uhr
- Eine-Welt-Haus, Schellingstr. 3-4, Magdeburg
Vor dreißig Jahren wurde am 8. Dezember 1991 im sogenannten Vertrag von Minsk die offizielle Auflösung der Sowjetunion festgehalten. Zwei Jahre zuvor leitete die Öffnung der Berliner Mauer am 9. November 1989 die Auflösung der DDR ein.
Migranten, Vertragsarbeiter und der Arbeitsalltag in der DDR – Thementag zur Zeitgeschichte im Landkreis Bautzen im Rahmen der Interkulturellen Wochen
- 29.09.2021
- 14 - 18 Uhr
- Landratsamt Bautzen, Bahnhofstr. 9, Bautzen
Gemeinsamer Bezugspunkt der Zeitzeugengespräche ist die Arbeit von Migranten aus Kuba, Vietnam und Ungarn im „Kombinat Fortschritt Landmaschinen“ an verschiedenen Standorten in der Oberlausitz
Anders sein – damals wie heute? Erinnern aus migrantischer Perspektive
- 19.09.2021
- 15 - 17 Uhr
- Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., Braugasse 1
Erinnerungen an die rassistischen Pogrome 1991 in Hoyerswerda sind der Ausgangspunkt, um über Veränderungen und Kontinuitäten von Ausgrenzung und Fremdheitserfahrungen zu sprechen
Jahreskonferenz des Dachverbandes der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland „DaMOst“
- 17.09.2021
- 15 - 18:30 Uhr
- meetinn Konferenzzentrum Berlin-Tegel, Gartenfelder Straße 29-37, 13599 Berlin
Ein vielfältiges Programm mit einer Live-Lesung von Interviewtexten und Panels zum Sprechen über Rassismus und die Arbeit mit Erinnerungen als Teil der historischen Bildungsarbeit
Geburtsland anderswo – migrantische Biographien in Halle (Saale)
- 11.09.2021
- 15 - 17.00 Uhr
- Halle, Puschkinstr. 27 (Felicitas-von-Selmnitz-Haus)
Piedoso Manave kommt 1986 als auszubildender Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR. Pierre Tognon wird in Benin geboren und kommt Ende 1990 nach einem Studium der Kinderpsychologie in Leningrad in den Osten des neuen Deutschlands.
Migrationsgeschichten in und aus Ostdeutschland
- 08.07.2021
- 19 - 20:30 Uhr
- online
Wie haben Migrantinnen und Migranten die DDR-Gesellschaft erlebt? Was bedeutete es, als Vertragsarbeiterin oder Vertragsarbeiter in der DDR zu leben und wie unterschied sich dies vom Alltag Studierender in Leipzig? Wie beurteilen Migrantinnen und Migranten im Rückblick die DDR aus ihrer ganz persönlichen Perspektive? Diese noch immer selten gestellten Fragen stehen im Mittelpunkt des Gesprächs mit Mahmoud Dabdoub und Tien Duc Nguyen